Prof. Dr. Helmut Reichling zu Themen von gestern, heute und morgen
aktualisiert am: 24.04. 2022
Zur besseren Lesbarkeit der Texte bitte das jeweilige Bild anklicken
Die wahre Geschichte des Osterhasen.
Ursprung und Entstehung des Namens Ostern und des Osterhasen
Viele neue und spannende Geschichten,
die nicht hier veröffentlicht sind.
Auf vielfachen Wunsch:
Meine neuesten Geschichten, jetzt auch als Buch.
"So könnte es gewesen sein." Historische Kurzgeschichten aus zwei Jahrtausenden.
224 Seiten. 8,40 € inkl. Versand. Bei Interesse bitte e-mail an mich.
Die wahre Geschichte des Einhorns
Wohl kein Fabelwesen faziniert die jungen Mädchen schon seit Jahren so sehr wie das Einhorn. Das liegt wohl nicht nur an dem emotionalen Animationsfilm von Jules Bass und Arthur Rankin jun. aus dem Jahr 1982, oder der romantischen Erzählung von Peter S. Beagle, die diesem Film zugrunde lag, sondern an dem Zauber den dieses Wesen zu allen Zeiten auf die Menschen ausgeübt hat....... weiterlesen
Stammt Kara Ben Nemsi aus Zweibrücken?I
In der Zeit seiner Orientabenteuer, also von 1872 bis 1875
saß ein Altersgenosse von Hermann Dingler, ebenfalls Jahrgang 1842 und
ebenfalls ursprünglich aus einer Weberfamilie stammend wegen diverser Delikte
im Zuchthaus in Waldheim in Sachsen ein.
Wie Weihnachten enstand
Es war spät geworden als Ailill
Ui Bresail nach Armagh zurückkehrte.Eine sehr lange Reise hatte er hinter
sich und dreimal war der Mond voll geworden seit er
die Sonne Italiens hinter
sich gelassen hatte. Nun war er froh, wieder zuhause
zu sein. Die feuchte Kälte der winterlichen irischen Insel störte ihn nicht.
Er war in Irland geboren und hier
aufgewachsen. Fast siebzig Jahre hatte er hier gelebt und schon viele Winter
und Sommer auf der grünen Insel gesehen
......weiterlesen
Die Prophezeiungen des Nostradamus zu Corona
Die Corona-Krise
April 2020: Die Corona-Pandemie
beherrscht Schlagzeilen, Gespräche und die Gemüter der Menschen, weltweit.
Immer wieder und immer mehr lese
ich in den digitalen Netzwerken Artikel über die angeblichen Vorhersagen zur
gegenwärtigen Seuche.
Sicher ist kein Astrologe in der
Vergangenheit häufiger zitiert worden als dieser Weise aus dem 16.-Jahrhundert.
Was hat Nostradamus über die
gegenwärtige Corona-Pandemie wirklich vorhergesehen?
weiterlesen......
Das Verhalten ändert sich nicht
Pest und Corona: Die Reaktionsmechanismen bei Pandemien damals und heute
Die Verhaltensforschung kennt unterschiedliche Einflussfaktoren, die das Denken und Handeln des Menschen bestimmten. Dazu gehören die Motive und Motivhierarchien, die aktivierenden Prozesse durch die Motive zur Motivation werden, und zahlreiche mittlerweile gut erforschte kognitive Mechanismen.
Wie sich ein Mensch einerbestimmten Situation und Umgebung anpasst, wie er denkt und handelt, kann mit den Methoden der quantitativen Verhaltensforschung sehr gut analysiert und vorhergesagt werden, selbst wenn dieses Denken und Handeln vordergründig irrational erscheint oder durch Unterbewusstes oder sogar durch Unbewusstes geprägt wird....... weiterlesen
Sternensagen
Die
Geschichte und die Geschichten, die ich hier erzählen will, handeln
von einer fernen Galaxie und führen uns zurück in eine Epoche lange, lange vor
unserer Zeit.
Geschichten und Erklärungen:
Das Kapital, die Reformation und Luther-
Postfaktischer Essay zu den Hintergründen
Spätherbst des Jahres 1510. Die Sonne brütete nicht mehr sostark über der Stadt Florenz wie noch einige Wochen zuvor. Dennoch standen die großen Fenster im ersten
Stock des Bankhauses in der Via Ursazzura weit offen und ein kühlender Wind
wehte zwischen den Vorhängen hindurch...... weiterlesen.
Meine Meinung zum Impfen
Meine Meinung zum Impfen ist
vielleicht ganz unerheblich. Möglicherweise interessiert sich auch niemand
dafür, was ich über das Impfen denke und wie ich mich verhalte.
Jeder soll denken und glauben,
was er für richtig hält und sich dementsprechend verhalten, ohne andere zu
beleidigen, zu belästigen oder zu gefährden. .............weiterlesen
Die Völkerwanderung - Damals und heute
Wer aus der Geschichte nichts lernt ist gezwungen, sie zu wiederholen.
Was wir aus der Geschichte lernen, ist die Tatsache, dass wir nichts aus der Geschichte lernen.
Als noch vor wenigen Jahren der Begriff demographischer Wandel in aller Munde war.. .....weiterlesen
Baiern statt Böllern.
Ein alter Brauch wird wieder belebt oder wie aus Riten Märkte entstehen und umgekehrt.......weiterlesen
t
Aus der Geschichte:
Vom Schiffsjungen zum weltgrößtenSpielzeugproduzenten
Die wahre Geschichte des Weihnachtsmanns
Die Existenz von Nikolaus dem Bischof
von Myra gilt in der Wissenschaft als historisch gesichert.
Gleichwohl ranken
sich viele Legenden und fromme Erzählungen um die Lebensgeschichte dieses
'volkstümlichen Heiligen........weiterlesen
Die Geschichte des Duells
Das Duell oder zumindest der Begriff „Duell“ übt auf die
Menschen unserer Zeit noch immer
eine gewisse Faszination aus.Im Kopf läuft ein Film ab, voll Dramatik, von
wechselhaftem
Kampfglück, überraschenden Finten und letztendlich vom Sieg des
Guten.......weiterlesen
Warum stirbt die Innenstadt ?
Kleine, inhabergeführte Geschäfte, eines
neben dem anderen, in liebevoll restaurierten Altbauten, die ganze
Einkaufsstraße entlang. Dazwischen Cafés und Bistros mit Sonnenschirmen und Sesseln
unter breiten Schirmen, darum herum Bäume und gepflegte Blumenbeete und
natürlich überall freundliche und fachkundige Bedienungen, möglichst ohne
Mittagspause und bis 21 Uhr.
Ein Paradies für fröhliche Flaneure
und Shopper in Kauflaune. Das Idealbild einer lebendigen
Innenstadt.
weiterlesen .......
Die Geschichte der Zwerge, Heinzelmännchen und Wichtel:
Der Gartenzwerg galt früher als typisch deutsches Kulturgut.
WAS WOLLEN DIE FRAUEN WIRKLICH?
Eine
uralte Geschichte, die mir vor Jahrzehnten einmal eine Freundin erzählt hat.
Unsere Geschichte beginnt mit einem Prinzen.
Dazu scheint ihm das Abschlachten
eines Drachens genau die richtige Aktion zu sein.
weiterlesen......
Schrödingers Katze:
Das Experiment "Schrödingers Katze" ist ein Beispiel aus der theoretischen Physik (Quanten Mechanik).Die Katze verwendet Prof. Schrödinger als Beispiel um ein komplizietes Experiment zu erläutern.......weiterlesen
Wir Linkshänder
Der 13. August ist der Welt-LinkshänderTag und an diesem Tag ist es angebracht, dass wir Linkshänder und
Linkshänderinnen auf uns aufmerksam machen.
Wir leben in einer Welt, in
der 90 Prozent unserer Mitmenschen anders sind als wir. Und diese anderen bestimmen
unser Leben jeden Tag und seit Jahrtausenden von Jahren.
Wir Linkshänder Linkshänderinnen
und waren schon in den Höhlen des Neandertals die anderen und wir sind es bis
heute geblieben.
Dialog zum Magnifikat
Der Gastgeber hatte den Tisch
liebevoll gedeckt. Tee, Kaffee und süßes Gebäck standen bereit.
Auch an einen
kleinen Blumenstrauß in der Mitte des Arrangements von bunten Tässchen und
Kännchen hatte er gedacht.
Nasreddin wollte, dass sich seine
Gäste wohlfühlen und Freude an dem Gespräch haben, zu dem er vier Damen
eingeladen hatte.Hodscha Nasreddin war im Orient noch
immer sehr beliebt und auch in andere, zu seiner Zeit unbekannte Erdteile war mittlerweile
sein Ruf gedrungen. ....weiterlesen
Menschen und Persönlichkeiten:
Der Valentinstag, der heilige Valentin und das Marketing
zum Video-Vortrag bitte hier klicken.
DieGeschichte der Heiligen Elisabeth von Thüringen
Eine moderne Frau im Mittelalter
Zum Video-Vortrag bitte hier klicken.
Die Eisheiligen - Wer sie sind und wann sue kommen
zum Video-Vortrag bitte hier klicken
St. Patrick´s Day, die Geschichte von St. Patrick
zum Video-Vortrag bitte hier klicken.
Die heilige Walburga, die Walpurgisnacht, Hexen und Maria 2.0
Die Parkbrauerei
und die alte Sage vom buckligen Anton
Seit dem April des Jahres 2020
fressen sich die Abrissbagger in Zweibrückens alte Parkbrauerei. Während ich
dies schreibe stehen die historischen Gebäude aus dem Jahr 1888 zwar noch und auch
die in den Kreuzberg hineingebauten alten Eis- und Bierkeller. Doch der Park
hinter dem Brauereigelände, der 1830 vom königlich-bayrischen Forstrat Carl
Kröber mit seltenen, aus dem Ausland angeschafften Sämlingen wertvoller
Baumsorten angelegt wurde und der Brauerei ihren Namen gab, ist bereits
größtenteils vom Investor abgeholzt worden, um für Wohnblocks Platz zu machen.
Bald wird die ganze Parkbrauerei in Zweibrücken Geschichte sein. weiterlesen.......
Prof. Dr. Helmut Reichling, , 66482 Zweibrücken Villenstrasse 6
Die Geschichte von St. Wendelin
Am 20. Oktober ist der Gedenktag des heiligen Wendelin. Hier erzähle ich die Legende dieses Heiligen und den Ursprung der Stadt St. Wendel. Vielleicht war Wendelin ein "Aussteiger" des 5. Jahrhunderts. Es ist die Geschichte wie ein richtiger Cowboy zum Abt im Kloster Tholey wurde und die Geschichte ist mehr als eine süssliche Heiligenlegende.
(Video)
Das Bild der O´Murphy,
Casanova und Zweibrücken
Kaum ein Bild des galanten Zeitalters, des Rokokos, ist wohl so bekannt und so oft reproduziert worden wie das Gemälde des sogenannten ruhenden Mädchens, das die Kunstgeschichte als Portrait der jungen O´Murphy kennt. Doch nur sehr wenige wissen um das Geheimnis, das dieses Bild umgibt, und welche Bedeutung es für die Stadt Zweibrücken hat. ........weiterlesen........
Corona
Die Corona- Panik
Zum Video-Vortrag bitte hier klicken
Die Rosen von Damaskus,
Thibaut de Champagne, Gedicht von C.F. Meyer.
So kamen die Damaskusrosen nach Mitteleuropa.
gelesen und illustriert von Helmut Reichlingf (Video)
Die Corona- Verschwörung
„Zur Corona-Verschwörung kann Ich einfach nicht länger
schweigen.
Die Geschichte von St. Martin
Am 11.November ist der Gedenktag des Marin von Tours, allgemein als Sankt Martin bekannt. An diesem Tag werden in katholischen Gegenden jährlich Laternenumzüge fürKinder veranstaltet. Manche mögen die Heiligenverehrung als ein überholtes Relikt
einer unaufgeklärten kindlichen Religiosität sehen.
Doch das ist sie bestimmt nicht. weiterlesen.......
Corona Das Ende ist nahe
zum Video-Vortrag bitte hier klicken